
Unser Therapieangebot umfasst
Weitere Therapieangebote
- Ärztliche Therapie
Die apparative Ausstattung der Klinik ermöglicht eine differenzierte kardiovaskuläre Diagnostik auf höchstem Niveau, die als Grundlage einer qualifizierten ärztlichen Beratung und Behandlung wesentlich ist.
Im Mittelpunkt der ärztlichen Betreuung steht eine optimale konservative Therapie im Hinblick auf die Vermeidung künftiger Krankheitsereignisse und eine Verbesserung der Lebensqualität. Die Arzneimitteltherapie wird individuell nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der kardiovaskulären Medizin optimiert, ausführlich mit Ihnen besprochen und den Bedürfnissen und Notwendigkeiten im Einzelfall entsprechend dosiert. Eine optimale Einstellung von Blutdruck, Herzfrequenz, Blutfettwerten und Blutzucker erhöht die Lebenserwartung und gewährleistet einen günstigen Krankheitsverlauf.
Eine Intensiv– und Überwachungsstation wird ebenso vorgehalten wie eine strukturierte Notfallversorgung rund um die Uhr.
- Psychologische Betreuung/Psychokardiologie
In Gruppengesprächen oder bei Bedarf in Einzelberatungen unterstützen wir Sie bei der Krankheitsverarbeitung sowie die Bewältigung von psychischen, sozialen und körperlichen Problemen. Darüber hinaus bieten wir ein strukturiertes mehrstündiges Seminar zur Stressbewältigung an und sorgen für regelmäßige Entspannung durch entsprechendes Gruppentraining (progressive Muskelrelaxation, Qi Gong und autogenes Training). Auch zur Nikotinabstinenz verhelfen wir Ihnen auf Wunsch in einem modular aufgebauten speziellen Seminar.
Für Herzpatienten mit psychosozialen Problemen halten wir eine intensivierte psychokardiologische Betreuung ggfs. auch unter Miteinbeziehung von Angehörigen vor.
- Bewegungs- und Sporttherapie
- Zur Steigerung von allgemeiner Ausdauer und Kraftausdauer in Gruppen oder einzeln im Trockenen und im Bewegungsbad, differenziert nach der individuellen Belastbarkeit und in spezialisierter Form auch für Patienten mit Herzschwäche:
- monitorüberwachtes, computergesteuertes Ergometer- oder Laufbandtraining
- Terraintraining
- Nordic Walking
- sporttherapeutische Gymnastik einschließlich MTT (Medizinische Trainingstherapie)
- Wassergymnastik
- Die individualisierte Trainingstherapie bei Herzschwäche stellt einen Behandlungsschwerpunkt dar, den das Team der Celenus Gotthard-Schettler-Klinik durch seine langjährige Erfahrung, die besondere ärztliche und sporttherapeutische Expertise und die enge Zusammenarbeit im Team besonders erfolgreich vertritt.
- Physiotherapie
- Bei Patienten mit schwer eingeschränkter Belastbarkeit, Zustand nach Herztransplantation, nach Gefäßoperation oder Amputation sowie bei Patienten mit orthopädischen Begleiterkrankungen. Die Behandlungen werden einzeln und/oder in Gruppen im Trockenen oder im Bewegungsbad mittels spezieller Techniken/Methoden durchgeführt, z. B.:
- Atemtraining
- Ortho-Bionomy®
- Manuelle Therapie, z. B. Mc Kenzie, Cyriax, Kaltenborn u. a.
- Craniosakrale Therapie
- Vojta
- Bobath
- Gefäßtraining
- Behandlungen nach Dorn/Breuss
- Brügger
- PNF
- Ergotherapie
- Bei Patienten mit funktionellen Defiziten zur Verbesserung der Alltagsbewältigung im häuslichen und beruflichen Umfeld. Hier legen wir besonderen Wert auf eine spezifische Schulung von sensomotorischen Funktionen zur Optimierung von Arbeitsabläufen, des Zurechtkommens am Arbeitsplatz und des Einsatzes von Hilfsmitteln durch:
- Prothesen-Training
- Arbeitsplatz-Beratung
- Arbeitsplatz-Erprobung
- Selbständigkeits-Training
- Trigger-Point-Behandlung
- Training der Feinmotorik
- Hilfsmitteltraining
- Physikalische Therapie
Massage-Formen wie zum Beispiel:
- Lymphdrainage
- klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Akupunkturmassage
- Colonmassage
Hydrotherapie
- Arm-Fußbad
- Medizinisches Bad
- Stangerbad
Thermoanwendungen
- Packungen
- Heißluft
- Heiße Rolle
- Kryotherapie
Elektrotherapie
- Ultraschall
- Reizstrom
- Interferenz
- Iontophorese
- TENS
- Lasertherapie
- INR-Schulung
Hier lernen Sie in der Gruppe während Ihres Aufenthalts selbsttätig Ihre gerinnungshemmende Therapie mit Marcumar zu steuern.
- Sozialberatung
Unsere kompetenten Sozialberaterinnen helfen Ihnen gerne bei sozialrechtlichen Fragen, Schwerbehinderten-Angelegenheiten und bei der Problemlösung im Zusammenhang mit krankheitsbedingter beruflicher Umorientierung oder drohender Pflegebedürftigkeit bzw. mangelnder häuslicher Versorgung. Durch eine enge Kooperation mit dem ärztlichen Dienst wird in jedem Fall für eine individuell bestmögliche Lösung Sorge getragen.
- Diät- und Ernährungsberatung/-schulung
Einzel- und Gruppenberatung
- Lehrkochen in Kleingruppen in eigener Lehrküche
- Ernährungsschulung bei Diabetes mellitus, Übergewicht
- Seminar zur strukturierten Gewichtsreduktion
- Schulungs- und Beratungsprogramme
Im Rahmen unserer Rehabilitations-Konzepte stellen wir darüber hinaus u. a. auch folgende Schulungs- und Beratungsprogramme für Sie bereit, z. B. Gesundheitstraining (Information, Motivation und Schulung über orthopädische und kardiologische Themen).
Unsere Klinik arbeitet auf der Basis neuester Erkenntnisse zur Behandlung chronischer Schmerzen. Im Mittelpunkt dabei stehen individuell erstellte Rehabilitationspläne nach den Grundsätzen des bio-psycho-sozialen Behandlungsmodells. Neben Schmerzreduktion und Leistungsverbesserung sind hier vor allem die Erhöhung der Eigenkompetenz im Umgang mit Schmerzen und die Schmerzbewältigung als Rehabilitationsziele definiert. Im Modellversuch einer unmittelbaren Vernetzung zwischen Akut- und Rehabilitationsklinik führen wir zusammen mit den orthopädischen Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim sowie mit allen größeren orthopädischen Kliniken im Umkreis von 60 Kilometern Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach künstlichem Gelenkersatz und nach Wirbelsäulenoperationen durch. Die Anschlussheilbehandlung umfasst auch rheumatische Krankheiten.
- Vor- und Nachsorge
Ihre Gesundheit ist Ihr höchstes Gut. Um Sie effektiv beim Gesundwerden und Gesundbleiben zu unterstützen, bieten wir Ihnen in der Celenus Gotthard-Schettler-Klinik ein umfangreiches Spektrum an Programmen und Maßnahmen zur Rehabilitation und Prävention.
Unsere Präventionsangebote finden Sie im »Downloadbereich.
Unsere Leistungen im Bereich Pflege
Ziel Ihres stationären, teilstationären oder ambulanten Aufenthaltes in unserer Rehabilitationsklinik ist einerseits die Stabilisierung Ihres Gesundheitszustands. Auf der anderen Seite wollen wir Sie bei Ihrem Genesungs- und Wiederherstellungsprozess unterstützen: nach einer Krankheit, einem Unfall oder einer Operation.
Unser Pflegedienst ist nicht nur ein wichtiges Verbindungsglied zwischen Patient, Arzt und Therapeut. Vor allem sind die pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Klinikalltag als verständnisvolle Ansprechpartner an Ihrer Seite und helfen Ihnen aktiv bei der Bewältigung Ihrer großen und kleinen Sorgen.
Wir achten besonders darauf, dass bei allen organisatorischen und fachlichen Qualitäten der Mensch stets im Vordergrund steht. Sie als unser Patient oder unsere Patientin sind für uns am wichtigsten. Deshalb ist unser Team rund um die Uhr für Sie da und ansprechbar.
Eine klare Konzeption, eine reibungslose Organisation, die die verschiedenen Anforderungen in einem Klinikbetrieb koordiniert, ständige Fort- und Weiterbildung sowie Engagement und Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter sind die Voraussetzungen für die hohe Qualität unserer Pflege. Wir nehmen den Patienten in seiner aktuellen Lebenssituation mit seinen Stärken und Schwächen an, unterstützen und begleiten ihn. Wir sind für Sie da:
- erreichbar über die Rufanlage, rund um die Uhr
- unterstützend in der allgemeinen Pflege
- im Notfall sofort vor Ort (Notfall-Team)
- die spezielle Pflege sicherstellend (z. B. Thromboseprophylaxe)
- beim Anleiten zum eigenständigen Gebrauch von Hilfsmitten
- zur postoperative Wundversorgung/zur Erstversorgung von Verletzungen
- im modernen Wundmanagement
Wir bereiten Sie optimal auf Ihren häuslichen Alltag vor und unterstützen Sie beim Trainieren Ihrer Fertigkeiten für Zuhause, z. B. bei der Blutdruckmessung, Blutzuckermessung, Medikamenteneinnahme oder bei Injektionen.